Krankentransport des DRK: Rettungsassistent

Helfer vor Ort

Helfer vor Ort sind Erst-Helfer mit guter Ausbildung aus der Nachbarschaft.
Man nennt sie auch First Responder.
Sie arbeiten ohne dafür bezahlt zu werden.
Sie helfen bis der Notarzt oder der Rettungs-Dienst da ist.
Darum sind Helfer vor Ort so wichtig.
Helfer vor Ort machen Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Helfer vor Ort betreuen die Patienten.
Helfer vor Ort haben eine Notfall-Ausrüstung.
Dazu gehören Mess-Geräte für Blut-Druck und Blut-Zucker.
Und Verband-Material.

Ausbildung zum Helfer vor Ort

Helfer vor Ort machen einen Kurs in Erste Hilfe mit 8 Doppelstunden.
Und eine Sanitäts-Ausbildung mit 64 Stunden.
Und einen Kurs in Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Und einen Kurs in Früh-Defibrillation.
Ein Helfer vor Ort muss sich immer wieder fortbilden.

Ehrenamtliches Engagement und Spenden unverzichtbar

Für ihre Einsätze steht ein speziell umgerüstetes Einsatzfahrzeug zur Verfügung, das durch Mitgliedsbeiträge und großzügige Spenden finanziert und in viel Eigenleistung ausgebaut wurde. Ausgestattet ist es mit umfangreichem Rettungsmaterial für Kinder und Erwachsene, einem automatischen externen Defibrillator (AED), Sauerstoff sowie einem EKG.

Wichtig zu wissen: Die HvO-Arbeit wird nicht staatlich gefördert, und auch Krankenkassen übernehmen keine Kosten für die Einsätze. Alle Ausgaben trägt der DRK Ortsverein Ettenheim – finanziert durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und viel ehrenamtliches Engagement.

Mit Ihrer Unterstützung helfen wir zu helfen – direkt vor Ort.

Ansprechpartner

Swen Biller
Leiter Helfer-vor-Ort Ettenheim

s.biller@drk-ettenheim.de

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende